Es gibt im Wesentlichen 3 Arten von Cloud-Diensten:
Jeder dieser Dienste deckt einen bestimmten Teil des Infrastrukturmanagements vor Ort ab. Unten findest du eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Bereitstellungsoptionen. Dank unserer Einblicke wird es einfacher denn je, das richtige Produkt für dein Unternehmen zu wählen.
Infrastructure as a Service (IaaS) ist ein kostenpflichtiger Service, bei dem dir ein Dritter Dienste wie Virtualisierung, Festplatten, Netzwerke und Speicher zur Verfügung stellt. IaaS wurde Anfang der 2010er Jahre populär und hat sich seither zum Standard Computing Modell für verschiedene Arten von Arbeitslasten entwickelt.
Als Benutzer musst du dich nicht um die Wartung oder Aktualisierung deines Rechenzentrums kümmern, da der Anbieter dies für dich übernimmt. Deine Aufgabe ist es, die Infrastruktur über eine API (Application Programming Interface) zu erreichen und zu steuern. Es ist möglich, nur die Komponenten zu kaufen, die du brauchst, und es fallen keine Wartungskosten an.
Im Vergleich zu SaaS und PaaS sind IaaS-Kunden für die Verwaltung von Anwendungen, Daten und Laufzeit verantwortlich. Außerdem haben IaaS-Nutzer die Möglichkeit, jede gewünschte Plattform auf der Infrastruktur zu installieren.
Vorteile von IaaS
|
Nachteile von IaaS
|
Platform as a Service (PaaS) bietet Kunden eine komplette Entwicklungs- und Einsatzumgebung in der Cloud. Bei dieser Art von Dienst können die Nutzer die benötigten Ressourcen nach dem Pay-as-you-go-Modell vom Anbieter kaufen.
PaaS umfasst Infrastrukturen wie Speicher, Server, Netzwerke, Entwicklungswerkzeuge und Datenbankmanagementsysteme. Diese Art von Service ist sozusagen eine Ergänzung zu IaaS. Dank PaaS entfallen die Kosten für den Kauf und die Verwaltung von Softwarelizenzen und anderen Infrastrukturen.
Für Entwickler und Programmierer ist PaaS sehr nützlich, denn es ermöglicht die Entwicklung von Apps, ohne dass du die Plattform selbst entwickeln und betreuen musst. Du schreibst nur den Code und verwaltest deine Anwendungen, ohne dich um Software-Updates und Wartungsfragen kümmern zu müssen.
Vorteile von PaaS
|
Nachteile von PaaS
|
Software as a Service (SaaS) wird auch als Cloud Application Services bezeichnet. Es ist die umfassendste Form von Cloud-Computing-Diensten, bei denen ein Anbieter die gesamte Anwendung verwaltet. Außerdem sind keine weiteren Downloads erforderlich, da die meisten SaaS-Anwendungen direkt über einen Browser ausgeführt werden können. Dank des Web-Bereitstellungsmodells müssen SaaS-Anwendungen nicht mehr auf jedem Computer installiert und ausgeführt werden.
Der Wartungsprozess wird für Unternehmen einfacher, da die Anbieter alles verwalten: Laufzeit, Server, Anwendungen, Speicher und Betriebssysteme. SaaS bietet mehr Dienste wie E-Mail, Customer Relationship Management und einige Anwendungen aus dem Gesundheitswesen.
Vorteile von SaaS
|
Nachteile von SaaS
|
Die Antwort hängt natürlich von der Komplexität deines Geschäfts und der Tätigkeit deines Unternehmens ab. Der wichtigste Unterschied zwischen IaaS und PaaS besteht darin, dass bei ersterem die Administratoren mehr direkte Kontrolle über die Betriebssysteme haben. Platform as a Service (PaaS) hingegen bietet eine größere Flexibilität und einen einfacheren Betrieb. Er ermöglicht es dir, dich besser auf die App-Entwicklung zu konzentrieren statt auf die Verwaltung der Infrastruktur und die Behebung von Softwareproblemen. PaaS-Produkte können auch als Basis für die Entwicklung neuer Produkte über das Netzwerk der Plattform genutzt werden.
Bei SaaS werden die Produkte vollständig von einem Drittanbieter verwaltet, der prompte und sofort einsatzbereite Lösungen anbietet, die einem bestimmten Geschäftsbedarf entsprechen. Es ist also nicht nötig, eigene Tools zu entwickeln, denn diese Art von Service bietet fertige Lösungen.
Kurz gesagt: Wenn dein Unternehmen eine virtuelle Maschine braucht, entscheide dich für IaaS. Wenn dein Unternehmen eine Plattform für die Entwicklung von Softwareprodukten benötigt, entscheide dich für PaaS. Du solltest dich für SaaS entscheiden, wenn dein Unternehmen fertige Software wie CRM, E-Mail, Kollaborationstools und so weiter benötigt.
Jedes Cloud-Modell hat bestimmte Vor- und Nachteile. Unabhängig davon, für welche Art von Cloud-Infrastruktur du dich entscheidest, profitiert dein Unternehmen von zahlreichen Vorteilen wie Kostenreduzierung, Zeitersparnis und ständiger technischer Unterstützung und Serverwartung.
In jedem Fall kannst du auch einen zuverlässigen Anbieter wie Yojji um Hilfe bitten. Unser Team wird die Größe und Komplexität deines Unternehmens gründlich prüfen, um dir die am besten geeignete As-a-Service-Infrastruktur anzubieten.
01
Fill out contact form or call us. We’ll set a call or in person meeting for free consultation
02
We discuss your project even if you have just an raw idea
03
We choose a model and approach that are suitable for your case and budget
Drop us a line: info@yojji.io